Ablauf der Pfarrgemeinderatswahl
In unserer Pfarre haben Sie mehrere Möglichkeiten zur Wahl: am Sonntag, 13. März, am Samstag, 19. März und am Sonntag, 20. März jeweils vor und nach den Gottesdiensten, die Wahlurne befindet sich im Turm. Stimmberechtigt sind alle Pfarrangehörigen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Die Stimmzettel für diese Wahl haben wir dem Pfarrbrief beigelegt. Darauf befindet sich eine Liste mit Namen, die sich schon zur Mitarbeit im Pfarrgemeinderat bereit erklärt haben. Außerdem gibt es die Möglichkeit, diese Liste mit ihren eigenen Vorschlägen zu ergänzen. Notieren Sie die Namen der Menschen, die Ihrer Meinung nach geeignet sind, im Pfarrgemeinderat mitzuarbeiten. Diese werden dann gefragt, ob sie dazu auch bereit sind.
Für eventuelle Fragen wird ein PGR-Mitglied zur Verfügung stehen, im Turm liegen ggf. noch zusätzliche Stimmzettel auf. Es ist auch möglich, bis spätestens 20. März 8:30 Uhr den Stimmzettel in den Briefkasten des Pfarrhofes einzuwerfen.
Bitte bringen Sie durch eine zahlreiche Wahlbeteiligung ihr Interesse am Pfarrleben zum Ausdruck, die PGR-Mitglieder werden so in ihrer Motivation gestärkt, ihre Talente ins Pfarrleben einzubringen. Bitte unterstützen Sie den PGR auch mit ihrem Gebet, mit Vorschlägen oder einer gelegentlichen Mithilfe bei diversen Projekten. Herzlichen Dank im Voraus!
Am Sonntag, 6. Februar, gibt es ab 8 Uhr - also vor dem Gottesdienst - nochmals die Möglichkeit für den Blasius-Segen.
In den Semesterferien gibt es keine Wochentagsmesse und keine Kanzleistunden.
Voraussichtlich können ab Freitag, 3. Dezember wieder Hl. Messen persönlich in der Kanzlei bestellt werden (strenge FFP2-Pflicht!), auch die telefonische Anmeldung - aber nur während der Kanzleistunden - ist grunddsätzlich möglich (0676 / 826 634 284).
Alternativ kann das im Pfarrbrief beiliegende Formular oder das heruntergeladenen pdf-Formular (rechts auf die Grafik klicken öffnet das Downloadfenster) per E-Mail geschickt (
Nach Möglichkeit werden die Wünsche entsprechend berücksichtigt und eingetragen.
Kanzleizeiten: Dienstag und Freitag von 10 - 12 Uhr, Mittwoch von 18.30 - 19.15 Uhr
Am 20. März 2022 wird in allen österreichischen Diözesen ein neuer Pfarrgemeinderat gewählt!
Ich als Pfarrer bitte Sie, sich schon jetzt zu überlegen, wen Sie gerne als Kandidaten im PGR hätten oder ob sie vielleicht selbst in dieser Funktion wirken möchten.
Sie können dann ihre Vorschläge für Kandidaten auf dem Zettel, den sie vor der Wahl bekommen werden, bekannt geben und in der Pfarre abgeben. Ich werde die Kandidaten/innen kontaktieren und sie fragen, ob sie bereit sind, im Pfarrgemeinderat mitzuwirken.
Nikolo kommt im Freien oder Online: am 6. Dezember feiern wir den Gedenktag des Hl. Nikolaus. In unserer Pfarre ist es bereits seit vielen Jahren Tradition, dass der Nikolaus die Kinder und ihre Familien besucht.
Wir bieten auch heuer die Möglichkeit an, sofern es die Corona-Bestimmungen nicht verhindern, den Nikolausbesuch bei Ihnen zuhause, aber nur im Freien oder online, zu erleben.
Wenn Sie möchten, dass der Nikolaus kommt, senden Sie bitte eine E-Mail an
Wir brauchen zur Planung Ihre Kontaktdaten (E-Mailadresse und Telefonnummer), einen Wunschtermin und Ersatztermin, den Wunsch, ob persönlich im Freien oder digital und die Worte an die Kinder. Weitere Information folgen dann direkt.
Die Anmeldezeit endet am Montag, den 29. November. Für die genaue Planung der Nikolausbesuche ist es wichtig, dass dieser Termin unbedingt eingehalten wird.
Die Pfarrreise im kommenden Jahr ist bereits geplant und soll von Montag, 20. Juni bis Freitag, 24. Juni nach Slowenien führen.
Die Fahrt führt über Marburg nach Laibach, drei Nächtigungen im 4* Austria Trend Hotel. Besucht wird Bled mit dem romantischen Bledersee samt einer Bootsfahrt zur Insel mit der Marienkirche. Es folgt der Besuch des 1132 gegründeten Klosters Sticna sowie die Orte Pleterje und Brezje. Besucht werden auch die weithin bekannten Grotten von Postojna sowie die wundervolle Stadt Piran am Meer, die als schönste Stadt Sloweniens gilt.
Preis für die fünftägige Fahrt € 635 - € 665 (je nach Teilnehmerzahl) samt 4 Überachtungen mit Halbpension, Reiseleitung (der Fa. Edtbrustner), Bootsfahrt, Weinverkostung und Besichtigungen.
Im Pfarrbrief ist ein Prospekt mit näheren Informationen beigelegt. Zudem gibt es am Mittwoch, 19. Jänner um 19 Uhr in der Pfarrkirche Oberwölbling einen Informationsabend.
Ab Montag, 22. Nov. 0 Uhr gilt der 4. allgemeine CoV-Lockdown für zumindest 10 Tage, vermutlich danach nochmals 10 Tage, im Anschluss gilt der "Lockdown für Ungeimpfte" weiter.
Die österr. Bischofskonferenz hat dazu eine » neue Rahmenrichtlinie veröffentlicht, diese gilt ab Mo., 22. Nov. und beschränkt sich auf kirchliche Feiern und Gottesdienste, diese sind durch den staatlichen Lockdown nicht betroffen. Alle anderen kirchlichen Tätigkeiten fallen unter die staatliche Veranstaltungsregelung und sind somit untersagt.
Für die Gottesdienste bedeutet das - neben den schon bisherigen Regelungen - in aller Kürze:
- Permanente FFP2-Pflicht (auch bei Feiern unter freiem Himmel)
- 2 m Mindestabstand zu "Haushaltsfremden" ("jede 2. Sitzreihe")
- Zelebrant und lit. Dienste nur mit "3G"
- Einhaltung besonderer Hygienevorschriften
- Gemeindegesang wieder stark reduziert, kein Chorgesang, max. 4 Solisten mit "2G" + 2m Abstand oder FFP2
- Kirchliche Einzelfeiern nur in Verbindung mit einem Präventionskonzept
Im Folgenden die Kurzfassung: das Tragen der FFP2-Maske ist ohnehin Stand der Dinge, zusätzlich kommt nun eine "3G"-Regel für alle, die einen liturgischen Dienst verrichten. Bis 6 Jahre gilt keine Maskenpflicht, darüber gilt bis 14 Jahre zumindest eine MNS-Pflicht. Für schulpflichtige Ministranten gilt der "Ninja-Pass" für "2G".
Bei einmaligen Feiern wie z.B. Taufen kann bei striktem "2G" auf die Maskenpflicht verzichtet werden.
Beim Gemeindegesang gibt es durch die FFP2-Pflicht keine Einschränkungen, bei Chorproben / -gesang bis 25 Personen gilt "2,5G", darüber "2G".
» hier gibt es die Rahmenrichtlinie als pdf
Am 6. November wurden im Zuge der MiniMesse 6 neue MinistrantInnen aus zwei Jahrgängen in die Gemeinschaft aufgenommen. Gleichzeitig wurden 12 Kinder verabschiedet.
Pfarrer Marek konnte Lukas Burger, Hanna Grubmann, Lukas Messner, Lisa Ruhrhofer, Magdalena Schrefl und Mia Weißmann in unserer Runde begrüßen und brachte seinen Dank für die Ministranten durch persönliche und wertschätzende Worte zum Ausdruck.
Mit einer kleinen Stärkung ließen wir den Abend im Pfarrhof ausklingen.