Die erste Pfarrwallfahrt von Obritzberg und Oberwölbling nach dem Lockdown führte von 14. - 18. Juni in die Slowakei.

Erstes Ziel war die Kazmarok, wo eine alte evangelische Holzkirche aus dem Jahre 1681 steht, die zum Unesco Welterbe gehört. Besonders interessant die Szenen auf der Empore aus dem Neuen und Alten Testament.

2021 06 16 Wallfahrt SlowakeiDer 2. Tag führte in die Hohe Tatra, dem „ kleinsten Hochgebirge der Welt“. Man konnte die Schönheit der Berge mit seinem höchsten Gipfel Gerlachovsky (2.655m) im Nationalpark genießen. Vom Hrebienok–Gipfel aus gab es eine herrliche Aussicht. Am Nachmittag ging es zum Srebske Pleso-See, einem wichtigen Kurort.

Der nächste Tag führte in den Nationalpark Pieniny. Zudem besichtigte man das Cerveny Kloster („rotes Kloster“), das 1320 entstand. Anschließend gab es eine Floßfahrt auf der Dunajec, dem Grenzfluss zwischen Polen und Slowakei, wo man die Schönheit der Natur vom Wasser aus genießen konnte.

Der 4. Tag hat führte zur Zipser Burg, die zu den größten Burganlagen Mitteleuropas und zum Unesco-Welterbe gehört. Das Herzstück des Zipser Kapitels ist die Kathedrale, die dem hl. Martin geweiht ist. Sie wurde zwischen 1245 und 1273 errichtet. Am Nachmittag ging es in die Stadt Levoca, wo in der Kirche zum hl. Geist die hl. Messe gefeiert wurde. Levoca selbst gehört seit 2009 zum UNESCO Weltkulturerbe. Die Pfarrkirche zum Hl. Jakobus stammt aus dem 14. Jahrhundert und besitzt den weltweit höchsten gotischen Flügelaltar.

Am letzten Tag besuchte die Gruppe die „Fugger-Stadt“ Banska Bystrica. Nach Besichtigung des Ortes mit dem „schiefen Turm“, einem Uhrturm aus der Renaissance, führte der Weg zurück nach Österreich. Es war eine gelungene Wallfahrt.

 

Aktuell wird der Pfarrbrief "Sommer 2021" verteilt und ist auch hier auf der Pfarr-Website zum herunterladen.

 

Logo KindergruppeEtwas Geduld ist noch gefragt, aber:

Am Do, dem 23.9. von 17.00 bis 18.30 Uhr treffen sich alle spiel-, bastel-, sing- oder einfach nur gemeinschaftsliebenden Kinder ab der 1. Klasse das 1.-mal im neuen Schuljahr. 

Das KiGru – Team

 

Erstkommunion2021 1Das lange Warten auf die Erstkommunion hat ein Ende:

Über ein Jahr später als geplant konnten die Kinder der 3. Klasse endlich ihre Erstkommunion feiern. Trotz der Einschränkungen war es ein schönes Fest, das von vielen helfenden Händen mitgestaltet wurde.

Vielleicht auch wegen der ausgedehnten Vorbereitungszeit haben die Kinder ganz bewusst das Heilige Brot empfangen und so die Nähe zu Jesus gespürt.

 

Die Lockerungen in der kath. Kirche werden "analog" zu den allgemeinen Lockerungen umgesetzt. Da im kirchlichen Bereich die "3-G"-Regel nicht umgesetzt wird, bleibt die FFP2-Pflicht und der 2m-Abstand:

  • Keine Höchstzahl bei Taufen oder Hochzeiten (es gelten aber die Grenzen des jeweiligen Kirchenraumes)
  • Bei Begräbnissen keine Personenbegrenzung im Freien
  • Gemeindegesang ist wieder (mit kleinen Einschränkungen) möglich
  • Chorgesang mit "3-G"-Regel" möglich, sonst nur mit FFP2 und 2m-Abstand
  • Kommunionempfang: "Der Leib Christi - Amen" möglich
  • "Feldmessen" ohne Personenbegrenzung, aber mit FFP2 und 2m-Abstand
  • Erstkommunionen: zum Empfang der Kommunion nehmen die jeweiligen Kinder die Masken ab
  • Fronleichnam: auch Prozession möglich, wenn 2m-Abstand sicher gegeben ist

 

Die Bischöfe der Ostregion haben mit dem Kultusministerium vereinbart, dass die österlichen Gottesdienste unter strenger Einhaltung der geltenden Rahmenordnung stattfinden können.

  • Die Gläubigen sollen nach den Gottesdiensten nicht im Kirchenraum oder vor der Kirche zusammenstehen, um das Ansteckungsrisiko möglichst gering zu halten.
  • Die verordnete Ausgangssperre gilt nicht für die Teilnahme an Gottesdiensten.
  • Vorgeschrieben ist ein Abstand zu anderen Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben, von mindestens 2 Metern.
  • Die FFP2-Maske ist während des gesamten Gottesdienstes verpflichtend.
  • Es wird dringend empfohlen, die sonst üblichen Prozessionen (Palm- und Osterprozessionen) in diesem Jahr nicht abzuhalten.
  • Speisensegnung: Diese kann im Rahmen der Osterliturgie abgehalten werden. Es erscheint sinnvoll, die Speisenkörbe in den Bänken zu belassen, damit es beim Hinbringen und Abholen der Körbe zu keiner Menschenansammlung kommt.

 

Aktuell wird der Pfarrbrief "Ostern 2021" verteilt und ist auch hier auf der Pfarr-Website zum herunterladen.

 

Durch die Corona-Pandemie muss auch der Aschenritus abgeändert werden: Der Aschenritus 2021 soll „wortlos und ohne Berührung“ gespendet werden.

Gemeint ist, dass die Gläubigen das Aschenkreuz nicht auf die Stirn erhalten, sondern es wird die Asche auf das Haupt gestreut.

Außerdem wird es eine eigene Fürbitte für alle an Corona Verstorbenen geben.

 

Termine für 2021Nach dem "3. Lock-Down" wurden nun die voraussichtlichen Pfarr-Termine für 2021 bekannt gegeben.

Da sich die CoV-Lage derzeit noch nicht abschätzen lässt, sind die angegebenen Termine alle vorbehaltlich zu verstehen.

Beim "klick" auf die Grafik kann die Übersicht als pdf heruntergeladen werden.

 

Liebe Pfarrangehörige!

Ab Sonntag, den 7. Februar dürfen wir wieder gemeinsam die hl. Messe feiern:

  • Für die Feier der Gottesdienste in der Pfarrkirche ist die FFP 2 Maske erforderlich,
  • Handdesinfektion beim Eingang und
  • ein 2 Meter Abstand einzuhalten zu den Personen, die nicht im gleichen Haushalt leben,
  • Chor- & Gemeindegesang sind untersagt.
  • Auch Taufen sind "in kleinstem Rahmen" wieder erlaubt

Ihr Pfarrer Marek